PROSTHODONTICS WEEK
Level 3 – Gnathologie/Bisslage
Dr. Tobias Steinherr
Du hast sicherlich auch beobachtet, wie in den letzten Jahrzehnten die verschiedensten gnathologischen Konzepte aufgetaucht und dann auch oft wieder in den Hintergrund getreten sind! Meist waren diese zu mechanistisch ausgerichtet, wie die orthodoxe Zahnmedizin im Allgemeinen und konnten durch ihre Komplexität immer nur eine relativ überschaubare Fangemeinde langfristig begeistern.
Du möchtest im Jahre 2024 aber nicht wieder über viele Wochenenden eine neue komplexe Methode erlernen, sondern so kurz und knapp wie möglich die Zusammenhänge der Kiefergelenkspathologien verstehen und davon abgeleitet sinnvolle, einfache und schnelle Therapien als Handwerkszeug erhalten. Dadurch wirst Du Misserfolge vermeiden und pathologische Kiefergelenkssituationen Deiner Patienten im Rahmen der implantologischen Versorgung über die Langzeitprovisorien LZP-1 und LZP-2 ausheilen können.
In manchen Fällen wirst Du bereits präoperativ über einfache Schienen das Kiefergelenk entlasten und in der physiologischen Position regenerieren lassen. Dabei wirst Du durch das THE SWISS BIOHEALTH CONCEPT dahingehend unterstützt, als dass die Entfernung aller Metalle, aller Störfelder und aller NICOs als ein wesentlicher Stressfaktor für die Kiefergelenksmuskulatur entfernt werden und dadurch die Strukturen und Funktionen extrem viel schneller ausheilen.
In manchen gravierenden Fällen wirst Du noch eine Extrarunde über das LZP-2 drehen, welches auf den eingeheilten Implantaten optimiert wird und die Voraussetzung für eine perfekte Prothetik liefert. Du wirst einfache und reproduzierbare Techniken erlernen, um die Bisslage und Bisshöhe einzustellen. Das Team der SWISS BIOHEALTH CLINIC beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dieser Thematik. Unser Team versorgt in der Klinik die komplexesten Fälle, welche unsere drei OralchirurgInnen und Dr. Karl Ulrich Volz operieren, und wird Dir in diesem Kurs die Freude und Sicherheit an der Gnathologie verstärken oder zurückgeben.
Folgende Lerninhalte werden vermittelt:
• Pathologien und Funktionsstörungen
• Diagnosen und Analysen
• Schienen-Therapien
• LZP-Planung Pre-OP und LZP-2
• Bisslage einstellen und testen (bach der ART-Methode)