CERAMIC IMPLANTOLOGY WEEK 2024

3.800 

Enthält 0% Kurs

Werde zum Experten für biologische Zahnheilkunde und Keramik-Implantate innerhalb weniger Tage!

Dr. Volz‘ Zweitageskurs (Level 4) ist der Garant zum „biologischen und implantologischen Olymp“ und stellt unseren absolu- ten Masterkurs dar.
Falls du noch nicht mit der Kermaik-Implantologie vertraut bist, solltest Du Dir unbedingt die Zeit nehmen, zuvor die Level 1 bis 3 der CERAMIC IMPLANTOLOGY WEEK als Aufbaustufe wahrzunehmen. Das gilt natürlich nicht für diejenigen unter Euch, welche SDSALL schon länger anwenden und bereits umfassende Erfahrungen mit SDS Keramik-Implantaten sammeln konnten.
In dieser intensiven Trainingswoche werden wir mit Dir Schritt für Schritt und Level für Level das notwendige Wissen erarbeiten und darauf achten, dass Du immer Spass dabei haben wirst, alles mit auf den Weg bekommst, was Du benötigst und auf keinen Fall mit Dingen gelangweilt wirst, welche unwichtig sind. Da wir Zahnärzte und Implanteure auf eine gewisse Weise auch Handwerker sind und auf Grund unserer haptischen Neigung alles gerne gleich praktisch anwenden wollen, haben wir in die CERAMIC IMPLANTOLOGY WEEK gleich mehrere Hands-On-Kurse integriert!

 

Die CERAMIC IMPLANTOLOGY WEEK beinhaltet 4 Level:

  • Level 1 – Fallplanung:
    • Röntgenbilder- und DVT Analyse
    • Einsatzmöglichkeiten der SDS-Implantate
    • Sofort- oder Spätimplantation, Durchmesser
    und Längen
    • Sonderformen: Sinus-, Balcony-, Shorty-,
    Ovales Implantat
    • Erstellen der Planungsanimation für den Patienten
    • Fehleranalyse und Komplikationsmanagement

 

  • Level 2 – OP Hands-On Kurs:
    • Schnitt- und Nahttechniken am Kunstkiefer
    • Das biologische Bohrprotokoll von SDS
    • Implantieren der verschiedensten Indikationen und
    Implantatformen am Kunstkiefer
    • SDSBOX Digital & Biological Workflow (2INGIS®)
    • Anwendung der Ad hoc Navigation SDSAIM

 

  • Level 3 – Prothetik Hands-On Kurs:
    • Prothetische Standards mit SDS: von der Abutment-Vorbereitung bis zur Kronen-Eingliederung
    • Einsetzen des Implantat-Pfostens und Präparation• Prothetische Standards mit SDS: von der Abutment-Vorbereitung bis zur Kronen-Eingliederung
    • Langzeitprovisorien-Herstellung mit verschiedenen manuellen Techniken sowie digital mit CAD/CAM

 

  • Level 4 – SDS ALLINONE mit Dr. Ulrich Volz (einzeln buchbar)
    Dr. Ulrich Volz SIGNATURE DAYS
    Ist jetzt Teil von Level 4 der CIW, kann aber auch als Einzelkurs gebucht werden

 

Buchungsinformationen:

Die Plätze für den OP und Prothetik Hands-On Kurs sind limitiert. Dies bedeutet, dass die Personen mit Buchung der ganzen Woche Priorität haben.
Sobald die praktischen Kurse belegt sind, werden die einzelnen Level zur Buchung freigegeben. Unsere Empfehlung ist, die gesamte Woche mit allen Leveln zu buchen, um das Maximum an Wissen mitnehmen zu können. Der direkte Einstieg in ein höheres Level empfiehlt sich nur dann, wenn der Teilnehmende bereits ein absoluter Experte auf dem vorangehenden Level ist.

Partnerticket:
Zusammen mit einem Kollegen eine Fortbildung besuchen und dabei auch noch richtig sparen?
Mit unserem Partnerticket sparst Du beim Kauf von mehr als einem Ticket jeweils 200 EUR pro Ticket.

So funktioniert es:
Beim Kauf von zwei Tickets wird der Nachlass in Höhe von 200 EUR pro Ticket im Warenkorb automatisch abgezogen.

Solltest Du bereits ein Ticket gebucht haben und möchtest nun ein zweites dazu buchen: Einfach Frau Tavit unter at@swissdentalsolutions.com kontaktieren und den Namen der zweiten Person mitteilen.

3.800 

Enthält 0% Kurs

Falls Sie im Namen mehrerer Teilnehmer buchen, geben Sie bitte die Namen aller Teilnehmer unter „Anmerkungen“ im Rechnungsformular an.

Weitere Informationen

Level 1 – Fallplanung
Moritz Kneer, Team der SWISS BIOHEALTH CLINIC

Bestimmt geht es Dir auch so, dass Du einen signifikanten Teil Deiner wertvollen Zeit mit Implantatplanungen verbringst? Das ist im Prinzip auch richtig so, denn eine gute Planung reduziert die Ausführungszeit am Patienten
und beugt Misserfolgen, Überraschungen oder Komplikationen vor. Doch sind wir der Meinung, dass hier noch grosses Potenzial schlummert, diesen Aufwand auf einen Bruchteil zu reduzieren, indem Du feste Entscheidungs-Algorithmen in Deine Fallplanung implementierst, welche wir „Malen nach Zahlen“ nennen. Um Dir ein einfaches Beispiel zu geben: die Entscheidung, welcher durchgebrochene Weisheitszahn belassen werden kann oder bes- ser entfernt werden sollte, wird von uns, unseren Chirurgen und unseren Anwendern innerhalb von einer Sekunde getroffen, eben genau nach einem festen Algorithmus: ist der 8er komplett auch distal, von keratinisierter Gingiva umgeben, belassen wir diesen. Wenn nicht, dann muss er entfernt werden, da dies eine Parodontopathie darstellt und die tiefe Zahnfleischtasche oder gar -kapuze die Erreger – gleich einem Trojanischen Pferd – das mittlere Keimblatt, den Knochen angreifen lässt, ohne den immu- nologischen Schutz des äusseren Keimblattes, der keratinisierten Gingiva, aufrechtzuerhalten. Nach diesen festen Algorithmen wirst Du schnell entscheiden können, welche Zähne entfernt, in welche Positionen Implantate welcher Länge und welchen Durchmessers geplant werden und welche Ausdehnung das Langzeitprovisorium haben wird. Natürlich werden wir auch die Einsatzmöglichkeiten der Sonderformen wie Sinusimplantat, Balkonimplantat, Shorty-Implantat und der Ovalen Implantate aufzeigen. Wie gehst Du vor bei gleichzeitiger Entfernung/Therapie von Infektionen, Zysten oder osteolytischen Arealen? Wie inserieren wir Implantate in Knochen Klasse IV und wie in der bockelharten Knochen Klasse I? Welche Techniken wenden wir an, um selbst in einer oberen Siebener-Region ein Sofortimplantat inserieren zu können, selbst wenn keinerlei Knochen zwischen den Alveolen vorliegt?
Einen Fokus richten wir in diesem Kurs auch auf die häufigsten Fehler in der Keramikimplantologie, die zu einem Misserfolg führen können und wie man diese vermeiden kann. Denn durch Fehler lernt man bekanntlich am meisten. An vielen Fallbeispielen zeigen wir Euch, worauf Ihr besonders achten müsst. Auch gehen wir genau auf das Thema Komplikationsmanagement ein und wie Ihr richtig reagiert, wenn eine Komplikation auftritt. So seid Ihr auf jede Situation vorbereitet. Bringt am Besten einige OPGs und DVTs auf einem USB-Stick mit, so dass Ihr mit unserer Unterstützung diese Fälle direkt durchplanen könnt. Besonders begeistert werdet Ihr von dem von Dr. Karl Ulrich Volz entwickelten Planungstool sein, welches Ihr für Eure späteren Planungen mit nach Hause nehmen werdet! Hand aufs Herz: kaum ein Zahnarzt versteht seine eigenen Heil- und Kostenpläne, wie soll da ein Patient realisieren, was Ihr mit ihm vorhabt. Wenn Ihr dem Patienten aber eine Animation des Behandlungsergebnisses mitgebt, wird sich Eure „Abschluss-Quote“ massiv erhöhen. Diese Animationen werden in Minutenschnelle von Euch erstellt werden und dienen auch Euch selbst als perfekter visueller Leitfaden während der Operation.

• Röntgenbilder- und DVT Analyse
• Einsatzmöglichkeiten der SDS-Implantate
• Sofort- oder Spätimplantation, Durchmesser
und Längen
• Sonderformen: Sinus-, Balcony-, Shorty-,
Ovales Implantat
• Erstellen der Planungsanimation für den Patienten
• Fehleranalyse und Komplikationsmanagement

 

Level 2 – OP Hands-On Kurs
Moritz Kneer, Team der SWISS BIOHEALTH CLINIC

Jetzt juckt es Dich in den Fingern, mit dem Basis- und Planungswissen vom Vortag möglichst viele SDS-Implantate der unterschiedlichsten Geometrien und aller denkbaren Indikationen im Kunstkiefer einzusetzen und zu fühlen, wie die einzigartige Form des Dynamic Thread® fast schon magisch den Weg im Knochen findet, den Du vorgesehen hast. Da ist kein Holpern beim Bohren, kein Abgleiten des Implantates, kein Steckenbleiben, kein Durchdrehen − die SDS-Implantate „flutschen“ einfach und Du geniesst die Erfahrung aus über 20 Jahren Keramik-Implantologie und tausenden von OP-Tagen, welche in der Entwicklung dieses Systems stecken! Du wirst an diesem ersten Hands-On-Tag aber nicht nur an Deinem eigenen Arbeitsplatz die Situationen parallel nachimplantieren, welche über eine geschickte Kameratechnik von den Ausbildern auf eine 7 m breite LCD-Leinwand projiziert und voroperiert werden, sondern Du wirst auch an speziellen Kunstkiefern mit Gingiva-Imitationen intelligente Schnitt- und Nahttechniken üben, welche die Blutversorgung aufrechterhalten und für den Patienten minimalinvasiv, schmerz- und schwellungsfrei sind. Entlastungsschnitte und Periost-Schlitzungen wurden bei SDS schon vor vielen Jahren aus dem Programm gestrichen − denn diese hinterlassen und verursachen Schwellung, Schmerzen, Narben, zerstören die Blutversorgung und erhöhen damit das Komplikationsrisiko.
Ebenso haben wir spezielle Modelle entwickelt um die Haptik der verschiedenen Knochenklassen I – IV und die jeweiligen Bohrprotokolle kennenzulernen.
Dein erfolgreicher und einfacher Einstieg in die Implantologie mit SDS ist garantiert durch den Einsatz einer Navigations-Schablone (2INGIS®), welche Du in der «SDSBOX» findest. Diese ermöglicht mittels vorheriger dreidimensionaler Planung durch einen Chirurgen der SWISS BIOHEALTH CLINIC die Bohrung und Platzierung in eine ideale Implantatposition. Du wirst aber auch mit der neuartigen ad hoc Navigation, der SDSAIM – ANATO- MICAL IMPLANTATION METHOD am Kunstkiefer-Modell arbeiten, Implantate in den zahnlosen Oberkiefer in absolut perfekte und parallele Positionen setzen und dabei gleichzeitig optimale Abstände der Implantate zueinander generieren, welche für die Füllung der Interdentalräume mit gesunden Papillen unabdingbar sind.

Es wird auf folgende Punkte eingegangen:

• Schnitt- und Nahttechniken am Kunstkiefer
• Das biologische Bohrprotokoll von SDS
• Implantieren der verschiedensten Indikationen und
Implantatformen am Kunstkiefer
• SDSBOX Digital & Biological Workflow (2INGIS®)
• Anwendung der Ad hoc Navigation SDSAIM

 

Level 3 – Prothetik Hands-On Kurs
Caroline Vollmann, Team der SWISS BIOHEALTH CLINIC

An diesem weiteren Hands-On Kurstag dreht sich alles um die prothetischen Standards in Verbindung mit SDS-Implantaten, welche sowohl die finale Versorgung mit Zirkonoxid-Kronen als auch die Versorgung mit manuell sowie digital hergestellten Langzeitprovisorien beinhalten. Ebenso wird natürlich über die Do ́s and Dont ́s hinsichtlich der Präparation von Keramikimplantaten gesprochen. Nachdem Du zunächst alles Wesentliche von der Vorbereitung des Abutment-Pfostens bis zu Eingliederung der definitiven Kronen erlernst, werden wir uns im zweiten Teil schwerpunktmässig mit der Herstellung perfekter Provisorien für eine Sofortbelastung beschäftigen, da diese das Operationsergebnis bestenfalls sichern, aber es ebenso bei einer Fehlbelastung negativ beeinflussen können. Du wirst mit verschiedenen manuellen Techniken auf das am Vortag verwendete Modell hochwertige Langzeitprovisorien selbst herstellen. Ebenso wirst Du an die Herstellung und Verarbeitung digitaler CAD/CAM- Langzeitprovisorien herangeführt. Du wirst erkennen, wie wichtig eine parallele und perfekte Implantatposition ist, denn nach diesem Teil wirst Du in der Lage sein, in Rekordzeit ein ästhetisch und hinsichtlich Randpassung und Friktion perfektes Langzeitprovisorium für den gesamten Kiefer herzustellen, was Dir in der späteren OP ganz neue Optionen zur Wiederherstellung der Papillen und einer hervorragenden Ästhetik liefern wird.

Es wird auf folgende Punkte eingegangen:

• Prothetische Standards mit SDS: von der Abutment- Vorbereitung bis zur Kronen-Eingliederung
• Einsetzen des Implantat-Pfostens und Präparation
• Langzeitprovisorien-Herstellung mit verschiedenen manuellen Techniken sowie digital mit CAD/CAM

 

Level 4 – SDS ALLINONE mit Dr. Ulrich Volz – Werde Teil einer Ursachen- und Ergebnis-orientierten neuen Art der Zahnmedizin

SDS SIGNATURE DAY mit Dr. Ulrich Volz – Beobachte und lerne aus der Routine von zehntausenden Implantationen

 

Zusätzliche Informationen

Termine

08. – 13.04.2024
10. – 15.06.2024
05. – 10.10.2024 (Englisch)
09. – 14.12.2024

Dauer

6 Tage

Kurszeiten

täglich von 9:00 – 17:00 Uhr

Sprache

Deutsch
Englisch

Fortbildungspunkte

42

Nächster Termin

Nächster Termin: 08. – 13.04.2024

Kurse die Dir ebenfalls gefallen könnten

Du hast noch Fragen zu unseren Kursen und Fortbildungsmöglichkeiten?

Wende Dich gerne an Frau Ann-Sophie Volz.

Ann-Sophie Volz

Ann-Sophie Volz

Head of Education
Tel: +41 71 556 36 76
Mail: ann-sophie.volz@swissdentalsolutions.com