DYNAMIC THREAD® GEWINDE

Das selbstschneidende Dynamic Thread® Gewinde, geschützt durch SDS, weist unterschiedliche Tiefen und Neigungen auf — Merkmale, die bei Konkurrenzprodukten nicht vorhanden sind — und führt zu einer 2,5-mal größeren Implantatoberfläche. Dieses Design erleichtert die Verankerung des Implantats im Knochen an der Insertionsstelle.
Selbst bei schwierigen Knochenverhältnissen sorgt das Dynamic Thread® für eine anfängliche Implantatstabilität, die eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Osseointegration des Implantats ist. ²⁻⁵

Dynamic Thread® Design
Vergleich Gewinde-Tiefe

Klinische Vorteile
für Chirurgen:

Dynamic Thread® bietet aufgrund seiner selbstschneidenden Eigenschaft sofortigen Halt während des Einsetzens, was Wärmeentwicklung, Spinnen und Frakturen verhindert. Dies ermöglicht eine größere Gewindetiefe im Knochen, unabhängig von der Knochenklasse, und führt zu:

1.

Einfaches Einsetzen

⁶⁻⁷
2.

Hohe Primärstabilität

⁴⁻¹²
3.

Optimaler Knochen-Implantat-Kontakt

⁶⁻¹⁰

Einfaches Einsetzen

⁶⁻⁷

Hohe Primärstabilität

⁴⁻¹²

Optimaler Knochen-Implantat-Kontakt

⁶⁻¹⁰
4.

Geringeres Frakturrisiko

¹¹⁻¹²
5.

Sicherheit bei Sofortprotokollen

(Sofortimplantation und Sofortbelastung) ¹¹⁻²⁰

Geringeres Frakturrisiko

¹¹⁻¹²

Sicherheit bei Sofortprotokollen

(Sofortimplantation und Sofortbelastung) ¹¹⁻²⁰

Vergleich mit Wettbewerbern

Unterschiedliche Gewindetiefen bieten Stabilität in allen Knochenklassen. Nicht variierende Gewindetiefen erfordern ein höheres Drehmoment, was das Risiko von Knochennekrosen (in Knochenklasse I) oder Spinning (in Knochenklasse IV) erhöht. Die Gewindedesigns der anderen Hersteller haben weniger Gewindegänge, wodurch die Oberfläche und der Kontakt zwischen Knochen und Implantat verringert werden. Außerdem verfügen sie nicht über scharfe Schneidkanten, so dass sie beim Einsetzen des Implantats mehr Wärme erzeugen.

Gewinde SDS

• Gewindetiefe: Unterschiedlich
• Gewindeform: Sägezahn
• Gewindesteigung in mm: 0,7
• Konisch:
• Verteilung der Spannungskräfte:
• Anpassung an die Knochenklasse:

Gewinde Wettbewerber 1

• Gewindetiefe: Gleichbleibend
• Gewindeform: V-Typ
• Gewindesteigung in mm: 0,8
• Konisch:
• Verteilung der Spannungskräfte:
• Anpassung an die Knochenklasse:

Gewinde Wettbewerber 2

• Gewindetiefe: Gleichbeleibend
• Gewindeform: Rechteckig
• Gewindesteigung in mm: 0,8
• Konisch:
• Verteilung der Spannungskräfte:
• Anpassung an die Knochenklasse: ❓

Gewinde Wettbewerber 3

• Gewindetiefe: -
• Gewindeform: -
• Gewindesteigung in mm: -
• Konisch:
• Verteilung der Spannungskräfte:
• Anpassung an die Knochenklasse:

Gewinde SDS

Gewinde Wettbewerber 1

Gewinde Wettbewerber 2

Gewinde Wettbewerber 3

• Gewindetiefe: Unterschiedlich
• Gewindeform: Sägezahn
• Gewindesteigung in mm: 0,7
• Konisch:
• Verteilung der Spannungskräfte:
• Anpassung an die Knochenklasse:

• Gewindetiefe: Gleichbleibend
• Gewindeform: V-Typ
• Gewindesteigung in mm: 0,8
• Konisch:
• Verteilung der Spannungskräfte:
• Anpassung an die Knochenklasse:

• Gewindetiefe: Gleichbeleibend
• Gewindeform: Rechteckig
• Gewindesteigung in mm: 0,8
• Konisch:
• Verteilung der Spannungskräfte:
• Anpassung an die Knochenklasse: ❓

• Gewindetiefe: -
• Gewindeform: -
• Gewindesteigung in mm: -
• Konisch:
• Verteilung der Spannungskräfte:
• Anpassung an die Knochenklasse:

Diese Ergebnisse zeigen, dass SDS Dynamic Thread® ein hohes Maß an Sicherheit für die Sofortimplantation und -belastung gewährleistet, unabhängig vom Knochenzustand.

nichts verpassen

SDS Newsletter